BT2k
HOME

Radio und TV digital
- -

Daten ohne Internet
Senden ohne Lizenz CW, FSK, SSTV, RTTY, LoRa
Ein SX1278 ist preiswert und erlaubt das Senden und Empfangen auch ohne Funk-Lizenz. Der Empfang kann mittels RTL-SDR überprüft werden.
RDS-Daten und Radio

Neues Symbol für Audio
Datenströme über die Flachantenne: Inmarsat/Alphasat
Anruf aus dem All AERO-Telefonie
Mit einem Update der Software Jaero ist es möglich digital über Sattellit übertragene Audio-Daten hörbar zu machen.

Datenströme über die Flachantenne: Inmarsat/Alphasat
Seefunk auf allen Meeren EGC/STD-C auf 1.5 GHz
Sollte Lang-, Mittel- und Kurzwelle ganz abgeschaltet werden, gibt es noch See-, Flug- und Datei-Funk aus dem All. Wetter und abgängige Bojen über STD-C from the Netherlands, India, France, Norway, Japan, Russia, China.
RDS-Daten und Radio

Aus den 80ern
Morsen mit Smartphone oder ESP8266
ARD-Text-Morser RFO-BASIC! und Arduino-Core in C
Aktuelle Meldungen vom ARD-Text, formerly known as VideoText, als Morsezeichen liefern zwei Projekte. Einmal in BASIC auf dem Android-Gerät und einmal in C mit dem kleinen ESP8266 mit Beeper und LED.

Datenströme über die Stabantenne: FM/RDS
Dudelfunk-Blocker RDA5807M
Dieser Blocker schaltet regionale UKW/FM-Sender stumm sobald Dudelfunk gesendet wird. Nur die Nachrichten, Wetterbericht und Verkehrsmeldungen sind hörbar.
RDS-Daten und Radio

DWD Testschleife
Datenströme über die Stabantenne: RTTY
Seewetter per Arduino LW und KW
Ein Arduino dekodiert RTTY-Signale aus dem Äther. Ein Spezial-IC detektiert aus dem Audiosignal eines Empfängers den Ton und das Ergebnis erscheint als Klartext auf einem 240x240 Display oder auf einem Großbildschirm.

Datenströme über die Stabantenne: 77,5 kHz
Funkuhr mit dem Radio Degen DE 1103
Morse-Decoder und Radio fischen die Uhrzeit aus dem Äther - und das ganz ohne DCF-Modul. Das Radio liefert den Ton und Aduino-Sketche dekodieren daraus Uhrzeit und Datum.
DEGEN auf 77,5 kHz

AN-200 und MW-Radio
Empfang mit 6 Bauelementen - auch NAVTEX 518 kHz
TA7642-Tecsun-Radio Radiobau
Trotz totgesagter Mittelwelle lassen sich mit minimalem Aufwand viele Sender aufnehmen - einige sogar am Tag. Das alles mit einem winzigem Chip, einer 1,5 Volt-Batterie und einer schönen, empfindlichen Loop-Antenne.

Datenströme über die Drahtantenne: WSPR
Mit 200 Milliwatt um die Welt Funkamateur
Ein Raspberry Pi Zero kann nicht nur LibreOffice, sondern auch Sender. Per Software und einem kleinen Verstärker gelingt die Verbindung über mehrere tausend Kilometer mit einem einfachen Draht als Antenne.
Nachmittags auf 7 MHz

Acryl-Morse-Decoder
Morse-Decoder mit Mathematik
Arduino Software Morse Decoder SWL/Funkamateur
Goertzel-Algorithmus im Arduino erkennt Töne und zeigt Klartext von Strich-Punkt-Nachrichten auf einer LCD-Anzeige im stilvollen Acryl-Gehäuse.

Datenströme über die Stabantenne
Eigener Mittelwellensender Analogradio
Ein altes Mittelwellenradio als Sender für alte oder neue AM-Empfänger: MP3-Musik auf z. B. 1151 kHz in nostalgischer Qualität ohne Zusatzkosten. Das ist das Thema dieses Beitrags.
Minimalempfänger 433 MHz

3sat Videotext als Vorlage
Datenströme über die Stabantenne: RTL-SDR
Geisterbilder auf 445 MHz Tempest
Noch mehr Störsignale: Flachbildschirme strahlen oft nach allen Seiten unerwünschte Signale ab, die jedoch mit einem RTL-SDR Stick und entsprechender Software wieder zu sichtbaren Bildern dekodiert werden können. Der Versuch beginnt mit einem Videotextbild...

Datenströme über die Stabantenne: RTL/Arduino
Temperaturdaten auf 433 MHz Digimodes
Störsignale aus der Nachbarschaft oder kostenfreie Nutzsignale - das ist hier die Frage. Viele Sensoren und Steuerungen senden ihre unverschlüsselten Datenpakete über den Gartenzaun oder durch die Hauswand.
Minimalempfänger 433 MHz

LED MAX7219 Dot Matrix
Datenströme über die Stabantenne: LED-Text-Ticker
Seewetter am laufenden Band Zusammenspiel Nachrichten live als Laufschrift. Ein weiteres Beispiel eines Zusammenspiels zwischen Radio, Windows-Tablet, SeaTTY, VBScript, NetCat und ESP8266.

Datenströme über die Stabantenne: SSB für alle
Navtex & Co mit AD9850 Digimodes
Ein 10-€-DDS-Frequenzgenerator ermöglicht SSB-Empfang auf einfachen Radios und fehlender Einseitenbandfunktion. Damit ertönen auf vorhadener Radiohardware verschiedene Dienste auf LW/MW/KW und lassen sich dekodieren: NAVTEX, RTTY, WFAX, VOLMET, Amateurfunk.
Navtex in der Hosentasche

Vollbild auf Tablet
Datenströme über die Stabantenne: DAB-Slideshow
Vollbild-Slideshow Zusammenspiel mit VBS
Der DVB-T-Stick empfängt auch nach der Abschaltung der TV-Sender noch den DAB-Rundfunk. Manche Sender übertragen neben den Audiodaten auch Bilddaten, die in einer Slideshow angezeigt werden können.

Newsticker und Wetter auf 1.546.006.800 Hz
Aero über Inmarsat Flugdaten
Mit einer kleinen Flachantenne kann man Datenströme der geostationären Inmarsat-Flotte empfangen. Mit Jaero lassen sich unter Windows Information dekodieren. Globale Schlagzeilen und Wetterdaten aus 36.000 km Höhe.
Newsticker über Inmarsat

Spektrum Inmarsat
Datenströme über die Flachantenne: Inmarsat/Alphasat
Inmarsat L-Band Spektrum und Tabelle 1.5 GHz
Sollte Lang-, Mittel- und Kurzwelle abgeschaltet werden, gibt es noch See-, Flug- und Dateinfunk aus dem All. Ein charakteristisches Spektrum, sowie eine Tabelle mit 240 Sendern.

Kofferradio anderer Art: Presseschau auf 11954 MHz
Deutschlandfunk in Värmland Schweden
Um weiterhin die Presseschau am Mittag auch ohne Internet hören zu können, muss etwas mehr Aufwand getrieben werden. Der Sender macht es dem Hörer im Ausland nicht ganz leicht, jetzt da die AM-Ausstahlungen komplett eingestellt wurden - aus finanziellen Gründen.
Kofferradio 2016

Google-Earth mit Flugzeugen
Datenströme über die Stabantenne: HFDL-Flugradar
Plane-Hopping Sorcerer meets Google-Earth
Flugzeuge auf der ganzen Welt funken über Kurzwelle. Mit 15 Bodenstationen wird der gesamte Globus abgedeckt. Je nach Ausbreitung kommen auch Meldungen von Übersee per Kurzwellenradio oder RTL-SDR auf den Schirm.

Datenströme über die Stabantenne: Zeitsender
Taschenradio als Zeitempfänger elta-Radio
Ein altes und sehr preiswertes Radio aus den 70ern/80ern ist in der Lage die aktuelle Uhrzeit in Europa zu empfangen. Im Bereich der Langwelle ab 150 kHz senden noch zwei starke Sender aus Großbritannien und Frankreich, deren Träger kodierte Zeitdaten enthalten.
elta-Kurzwellenradio (retro)

Logo DLF
Abschaltung Deutschlandfunk am 31.12.2015
Mittelwelle ade
Mit dem alten Pausenzeichen stellt als letzter deutschsprachiger Sender der DLF den AM-Sendebetrieb am 31.12.2015 um 23:50 Uhr ein. Von da an kann das Programm nur noch über Satellit (falls möglich), schwach über FM, in DAB für ausgewählte Regionen, sowie im Internet - je nach Zugang - gehört werden.

Datenströme über die Stabantenne: RTL-SDR
ADS-B Flugradar mit DVB-T-Stick
Ein USB-Dongle mit Realtek RTL2832 bringt Flugdaten völlig ohne Internet auf den Windows-Schirm. Entsprechene Anwendungen gibt es auch für Andoid-Geräte mit einem USB-Anschluss, der auch als Host dienen kann. Der Empfang ist Dank hoher 'Sendeposition' überraschend gut.
ADS-B live

RTL-Stick
Datenströme über die Stabantenne: RTL-SDR
DAB/DAB+ Digitalradio mit DVB-T-Stick
USB-Dongle mit Realtek RTL2832 bringt DAB-Radio und mehr auf Netbook/Tablet/Phone und das für einstellige Euro-Beträge. DAB am Windows-Tablet oder auch am Android-Phone. Mit der Möglichkeit seinen Datenstrom zu lesen und zu dekodieren, gibt es jede Menge andere Anwendungen.

DVB-T am Laptop via USB (2005)
Digitalfernsehen über Stabantenne
Mit dem Leadtek Winfast TV-Dongle war DVB-T am Thinkpad R52 unter Windows XP kein Problem. Eine kleine Stabantenne reichte aus, um die Signale vom Rheinturm zu empfangen. Die Hauptarbeit des Dekodierens musste vom Rechner erledigt werden - damals wie auch heute.
DVB-T am Laptop

WinFast UI
Winfast Software (2005)
Software WinFast DTV BDA
Die beigelegte Software zum USB-Dongle war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich. So konnte direkt auf eine CD-/DVD- aufgenommen werden und sogar das Streaming im eigenen Netztwerk wurde bereits unterstütztz und funktionierte tadellos.

Der eigene Videosender (2005)
Senden über das (Inter-)Netz WinFast DTV
Nie war es so einfach... Leadtek brachte ein Softwareupdate zu WinFast DTV: WinFast PVR2. Ein unscheinbarer Button ist dazu gekommen. Es ist der Sendeknopf!
Winfast Sender

Zattoo 2005
Kabelfernsehen einmal anders(2005)
Fernsehen über das Internet (IP-TV)
Im April/Mai 2008 startete Zattoo-TV mit allen öffentlich-rechtlichen TV-Programmen via Internet. Auch das Digitalpaket ist dabei. Eine Sat-Schüssel ist nun kaum noch nötig.

Der britische Astra (2001)
Freie Programme auf 28° Ost
Fast nur für die Briten und fast vollständig verschlüsselt befindet sich die Astra-2-Flotte auf der Position 28° Ost. Mit dem Humax VA-F1 wurde ein Scan der Frequenzen durchgeführt, um freie Radios und wenige TV-Sender zu finden.
Astra-Scan 2001

Humax UI 1999
Letztes Software-Update im November 1999
Humax F1 VACI Firmware SVC20203 eingeladen
Das letzte Update wurde via RS232 und MS-DOS-Software aufgespielt. Es wurde dokumentiert sich geändert hat und was nicht. Inzwischen wartet der F1-VA auf seinen nächsten Einsatz. Auch 2015 funktioniert er noch problemlos.


Digital TV im Jahr 2005

Digitalfernsehen über Stabantenne (DVB-T) in 2005 
Verpackung des USB-TV-SticksVor so 15 Jahren begann der Siegeszug der Sat-Schüssel - noch mit Analogtechnik. Danach folgte DBV-S, das digitale Fernsehen über Satellit. Die Stahlschüssel liegt in der Ecke - abgebaut beim letzten großen Sturm. Der alte Humax F1-VACI kommt vielleicht wieder zum Einsatz, wenn es die Situation erfordert. Er hat treue Dienste geleistet, auch wenn das Netzteilbrummen etwas fehlen wird.

Fernsehen auf dem Küchentisch oder im GartenDas linke Bild: Die Verpackung des USB-DVB-T-Sticks. Ohne Vergleich sieht das Gebilde eher groß aus. Neben dem Notebook fällt dieser kleine Empfänger kaum noch auf. Die mitgelieferte Stabantenne lieferte bisher immer gute Signale und die 24 Programme kommen überwiegend fehlerfrei. Die Installation ist etwas tückisch, insbesondere die Fernbedienung muss richtig installiert sein, wenn man sie dann benutzen möchte. Hard- und Software überzeugen ziemlich. Leider fehlt der Videotext.


DVB-T
Programme

Im Raum Düsseldorf wurde im Jahr 2005 auf DVB-T umgestellt. Nach anfänglichen Schwächen können nun aber alle 23 (24) Programme meist problemlos empfangen werden.
Das Erste ZDF 3sat
NDR WDR Düsseldorf WDR Wuppertal
SWR MDR phoenix
Kika Eins festival arte
Kabel 1 Sat1 Pro7
RTL RTL II Super RTL
Vox CNN Eurosport
terra nova viva N24

Wie zu alten analogen Tagen sendet der WDR auf mehreren Kanälen. Wer glaubt, dass zur Regionalzeit die Sender das Fenster senden, was man in der Senderkennung lesen kann, der irrt. Ab 19:30 Uhr sind auch EPG und Kanalzuordnung etwas seltsam zugeordnet ...
Und dann gibt es noch das Timesharing von Transpondern. Wann genau da umgeschaltet wird ist nicht ganz leicht zu erfahren. Zumindest 3sat sendet nun durchgehend.


Software WinFast DTV 
DVBTAP.exe in der Version 2.0.1.79 lag der großen Verpackung auf CD bei. Die Software machte von Anfang an eine etwas anderen Eindruck. In Windows-Vista sollte sie sich ziemlich gut einfügen. Das Bedienfeld erinnert im Aussehen an einen USB-Stick und ein klassisches Menü ist nicht enthalten, was aber auch nicht fehlt. Einzig der fehlende Videotext schmerzt etwas. Versuche den Stick mit Hilfe anderer Software mit Videotext zu benutzen sind zwar gelungen, allerdings überzeugt die mitgelieferte Software doch so, dass man lieber auf den Teletext verzichtet. Einige Highlights dieser Version sind z.B.:
  • Sehr schneller Programmscan.
  • Einfache Bedienung quasi ohne Latenz.
  • Bild in Bild (gleicher Transponder).
  • Direktes Aufzeichnen auf DVD.
  • Deutliche EPG-Einblendungen (Soft)
Die Software bietet noch viele feine Sachen und sie wird weiterentwickelt, wie man weiter unten sehen kann. Und sie wird ihrem Namen gerecht: Sie ist schnell. Dies ist man bei Java und Co, aber auch unter Windows selber ja kaum noch gewohnt. Da ist eine Kanalvorschau in der alle Programme nacheinander oder per Auswahl kurz anlaufen und ein Standbild hinterlassen. Die Kanalsuche mit (optional) voreingestellten Regionen und unterschiedlicher Sensibilität.

.

Für Inhalt und weitere Verzweigung externer Links sind die Betreiber der dortigen Seiten verantwortlich.
H.-J. Berndt